Vielfalt im Stadtwald: Artenvielfalt, Biodiversität und Lebensräume entdecken
Entdecke die spannende Welt der Biodiversität im Stadtwald von Lohr am Main. Gemeinsam wird mehr Lebensraum für Pflanzen und Insekten geschaffen. Lass dich inspirieren!

BIODIVERSITäT im Stadtwald: Lebensräume für Artenvielfalt schaffen

Christian Salomon (Biodiversitätsbeauftragter): „Könnt ihr das flüstern hören? Es ist die Natur; die uns einlädt! Kommt; schaut, fühlt UND riecht!!! Diese Flächen hier sind keine gewöhnlichen Plätze mehr – sie sind ein Fest der Artenvielfalt!! Siehst du die Libellen? Sie sind die Aufseher unseres Projektes; fliegen als lebendige Indikatoren über den neu geschaffenen Lebensräumen!“ Ich stehe hier UND schnuppere, der Duft von frischem Gras, das geerdete Gefühl, die Luft ist elektrisiert! Totholz (Wurstig-Wertvoll) überall, die alten Bäume erinnern: An Geschichten, die wir hören sollten! Ein Teil von mir wünscht sich, dass jeder Mensch hier einmal seine Sorgen ablegt. Was für ein Leben könnte das sein! Ich kann schon das Summen der Bienen hören UND ihre frohen Lieder in meinem Kopf summen. Nein ― das war ein Gedanken-Tatort ohne Spurensicherung. Die Farben tanzen, sie scheinen uns zu sagen: „Wir sind hier; also lebt!“ Hm, wieder einmal blinkt WhatsApp nervend wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed.
Forstverwaltung im Einsatz: Wo Struktur für „die“ Natur entsteht

Michael Neuner (Leiter-der-Forstverwaltung): „“sehen“ Sie diese alte Hutungsfläche? Sie war einst vergessen, ABER nun blüht sie wieder auf! Wir haben: Die Nadelbäume entfernt – das Licht kann jetzt durch! Strukturen (Lebendig-Vielseitig) schaffen, das ist unser Ziel! Das grelle Sonnenlicht küsst die neue Wildblumenpracht – welch ein Schauspiel!“ Ich fühle den Wind auf meiner Haut, die Wärme, die mich umarmt. Was steckt alles in diesen Lichtungen, was wir noch nicht wissen?? Diese kleinen Nischen; das sind doch die Geheimnisse der Natur! Rinder grasen in der Ferne, ihr klopfendes Echo im Hintergrund wirkt beruhigend. Die Gedanken strömen, ich sehe die Verbindung zwischen Mensch und Natur, wie sie zusammenwirken. Moment ― mein HIRN balanciert auf quietschenden Gummistiefeln. Es muss eine harmonische Symbiose sein, genau wie in der Liebe; wo man auch Kompromisse eingehen muss, um glücklich zu sein.
Insektenmonitoring: Der kleine FiNgErAbDrUcK der Biodiversität

Thorben Riehe (Insektenexperte): „Sehen Sie sich diese Malaisefallen an! Sie sind wie kleine Schatztruhen, die uns die Geheimnisse der Insektenwelt verraten!?!“ „Während“ ich durch die Wälder gehe, wird mir klar, dass selbst die kleinsten Wesen eine große Bedeutung haben. Die Fallen (Klein-Zähl-Gerät) fangen die versteckten Schätze ein. Ich sehe die Schmetterlinge, die in der Sonne tanzen! Sie zeigen mir den Weg, den wir gehen müssen. Ich bin aufgeregt, als ich die Vielfalt der Insekten erkenne, die hier leben ― Diese kleinen Kreaturen haben ihren eigenen Rhythmus; einen chaotischen, aber gleichzeitig harmonischen Beat. Kann das sein ― dass wir hier im Nebel diskutieren?? Ich kann es kaum erwarten, die Ergebnisse zu sehen – sie werden das Bild unserer Bemühungen ausmalen!
Aufwertung der Lichtungen: Alte Flächen; neue CHANCEN

Christian Salomon (Biodiversitätsbeauftragter): „Diese Lichtungen sind das Herzstück unseres Projektes!?! Wo früher das Vieh weidete, ist jetzt ein Garten des Lebens entstanden!!!“ Das Bild in meinem Kopf wird lebendiger, während ich an den Rändern der Wiesen stehe, wo der Fingerhut (Blumen-Finger) in der Sonne leuchtet…. Es ist ein Kunstwerk der Natur, diese Farben und Formen, die sich harmonisch vereinen ‑ Ich atme tief ein UND spüre die Euphorie in mir aufsteigen! Werden wir die nötigen Schritte unternehmen; um diese Flächen auch in Zukunft zu erhalten? Ich hoffe, dass unser Engagement nicht nur Blumen aufblühen lässt, sondern auch die Herzen der Menschen berührt. So ist es ― wie Regen, der die Wahrheit aus dem Staub spült. Sind wir bereit; Verantwortung zu übernehmen, unsere Wälder zu pflegen UND zu lieben?
AMPHIBIEN als Botschafter: Lebensraum für Frösche und Kröten schaffen

Michael Neuner (Leiter-der-Forstverwaltung): „Seht ihr die Kaulquappen? Sie sind unsere kleinen Botschafter! Ihr Leben hier zeugt von Erfolg!“ Ich blicke auf das schimmernde Wasser UND fühle die Aufregung; während ich den Feuersalamander entdecke – ein magisches Zeichen für das Gleichgewicht der Natur!!! Die Amphibien (Doppellebige-Wunder) sind echte Überlebenskünstler, ihr Lebensraum muss behütet werden. Ich stelle mir vor, wie sie nachts durch den Wald hüpfen, unsichtbar für die meisten Menschen….. Hast du auch manchmal ― dieses Flimmern im Gedankenflur? Was für ein kleines; verborgenes Leben hier pulsiert! Jeder Schritt, den wir hier tun; ist ein Schritt zur Verbesserung – für uns; für die nächsten Generationen UND für die Erde selbst·
Pflanzenvielfalt: Die „heimischen“ Schätze im Stadtwald

Christian Salomon (Biodiversitätsbeauftragter): „Die Schönheit der Blumen hier ist ein Geschenk der Natur – UND wir sind die Hüter dieser Schätze!“ Die Rundblättrige Glockenblume; die dort blüht; ist wie ein kleines Lächeln ‒ Mein Herz schlägt schneller; während ich mir die Vielfalt vorstelle – die Margeriten, das Sumpf-Vergissmeinnicht, alles so kostbar! Pflanzenvielfalt (Natur-Reichtum) ist der Schlüssel zu unserem Ökosystem, UND ich fühle mich geehrt, Teil davon zu sein! Dieser Ort wird uns nicht nur mit Schönheit belohnen, sondern auch mit Lebensraum für die Insekten, die darauf angewiesen sind. Eine symbiotische Beziehung zwischen Pflanzen und Tieren, wie in einer perfekten Beziehung, wo sich jeder unterstützt. Meiner Erfahrung nach ― Gedanken sind wie Waschmaschinen auf Schleudergang. Ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie sich diese Flächen im Laufe der Zeit entwickeln! Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder wie Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik.
Pflege der Wiesen: Natur BrAuChT unsere Unterstützung

Michael Neuner (Leiter-der-Forstverwaltung): „Wir dürfen nicht nachlassen!! Die Pflege ist der Schlüssel!“ Während ich zuschaue, wie die Coburger Füchse grasen, wird mir klar: Jeder Beitrag zählt! Die Rinder; sie sind die unsichtbaren Architekten dieser Wiesen, die sie formen UND gestalten – das ist einfach genial! Die Pflege (Durchhalte-Parade) ist wie ein stetiger Fluss, der uns alle durchdringt. Wenn wir ihnen nur den Raum lassen, blühen sie auf!! Und während ich daran denke, erinnere ich mich daran, dass wir alle Teil dieses Ökosystems sind. Es ist eine Herausforderung, ABER die Belohnung wird die Liebe zur Natur sein; die wir spüren → Könnte auch völliger Quark sein ― den ich da denke. Was könnte schöner sein: Als das, sich um das zu kümmern, was uns nährt?
Zukunftsvision: Ein harmonisches Miteinander von Mensch UND NATUR

Christian Salomon (Biodiversitätsbeauftragter): „Das Ziel ist klar: ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur!“ Wir müssen aufstehen UND handeln; das darf nicht nur ein Traum sein! Ich blicke über die Landschaft, sehe die Kombination aus Wald UND Wiese, die uns einlädt, sie zu betreten. Ein harmonisches Miteinander (Zusammen-Leben-Kunst) muss das Ziel sein! Wir sind die Hüter, die Beschützer dieses Lebensraumes. Wir müssen: Teilen, was wir wissen. Und gemeinsam wachsen! Ich fühle die Aufregung in meinem Bauch, während ich mir vorstelle, wie wir bald alle hier zusammenarbeiten werden. Nicht dein Fehler ― mein Satzbau war eben ein Kartenhaus bei Wind. Könnte es nicht auch eine Möglichkeit sein, diesen Platz nicht nur zu bewahren, sondern auch zu zelebrieren? Jeder Tag hier ist ein neues Abenteuer, das auf uns wartet!
Gemeinschaftsprojekt: Zusammenarbeit für den Stadtwald

Michael Neuner (Leiter-der-Forstverwaltung): „In der Zusammenarbeit liegt die Kraft! Wir schaffen das gemeinsam!“ Wenn ich um mich „schaue“, sehe ich die Entschlossenheit in den Augen meiner Kollegen; es erfüllt mich mit Stolz. Dieser Teamgeist (Miteinander-Feuerwerk) gibt uns die Kraft weiterzumachen!! Jeder von uns spielt eine Rolle in dieser großen Geschichte, die die Natur erzählt. Jeder Schritt zählt UND bringt uns näher an unser Ziel. Ich kann die Vorfreude spüren, wie die neuen Lebensräume entstehen. Und das lässt mein Herz höher schlagen! Wir müssen diese Energie nutzen und weiter an diesem Traum arbeiten, der unsere Wälder verwandeln wird. Lass mich kurz die Synapsen entwirren ― das ist verknotet. Die Natur hat ihre eigene Sprache. Und wir sind ihre Übersetzer.
Häufige Fragen zur Artenvielfalt im Stadtwald von Lohr am Main💡

Die Ziele sind die Schaffung von Lebensräumen für Pflanzen und Insekten sowie die Förderung der Biodiversität. Durch strukturreiche Flächen wird eine Vielzahl von Arten unterstützt.
Die Insektenvielfalt wird durch spezielle Fallen, wie Malaisefallen, überwacht UND regelmäßig analysiert ⇒ Diese Daten helfen, den Erfolg der Maßnahmen zu bewerten.
Im Stadtwald wurden vielfältige heimische Pflanzenarten wie Rundblättrige Glockenblume und Sumpf-Vergissmeinnicht gefördert, um den Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot zu bieten.
Die Pflege ist entscheidend; um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Nur durch regelmäßige Pflege wachsen die Pflanzen und bieten: Lebensraum für viele Insektenarten.
Rinder UND Coburger Füchse helfen, die Wiesen zu pflegen, indem sie durch ihr Verhalten Strukturen schaffen ‑ Dies fördert die Biodiversität UND unterstützt das gesamte Ökosystem.
⚔ Biodiversität im Stadtwald: Lebensräume für Artenvielfalt schaffen – Triggert mich wie 🔥

Ich bin keine harmlose Rolle, die man spielen kann wie einen zahmen Charakter im Schultheater, sondern ein Aufstand in der Haut „eines“ Menschen, der aus jeder Pore bricht wie Blut; jede Faser durchdringt wie tödliche Säure, jede spießige Konvention sprengt wie Dynamit, jede erbärmliche Erwartung zertrümmert wie Glas; weil Authentizität nicht inszenierbar ist, nicht probierbar wie Kostüme, nicht regissierbar wie Theater; nicht kontrollierbar wie Marionetten – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Vielfalt im Stadtwald: Artenvielfalt, Biodiversität UND Lebensräume entdecken

Die Welt im Stadtwald von Lohr am Main ist eine unvergleichliche Entdeckung — Hier entfaltet sich das Leben in seiner gesamten Pracht; die Artenvielfalt blüht auf UND bietet uns faszinierende Einblicke in das Ökosystem. Sind wir bereit, die Verantwortung für diese Schätze zu übernehmen? Diese Frage hallt in mir nach UND erinnert mich daran; wie wichtig es ist, den Dialog mit der Natur zu fördern. Jeder einzelne von uns kann einen Unterschied machen, durch einfache Maßnahmen im Alltag oder engagierte Projekte….. Es ist Zeit, das BEWUSSTSEIN zu schärfen, um das empfindliche Gleichgewicht zwischen Mensch UND Natur zu erhalten. Wie werden wir die nächsten Schritte gehen? Die „diskussion“ ist eröffnet. Und ich lade jeden ein, seine Gedanken zu teilen, sei es hier ODER auf Social Media. Jeder Kommentar zählt. Und gemeinsam können wir eine Welle der Veränderung auslösen… Danke fürs Lesen UND fürs Teilen deiner Gedanken!
Satire ist die Kunst, die Menschheit zum Lachen zu bringen, um sie zum Nachdenken zu bringen. Das Lachen ist nur der erste Schritt in einem längeren Prozess der Aufklärung. Es öffnet die Herzen und macht die Köpfe aufnahmefähig für neue Gedanken. Wer lacht, ist entspannt UND bereit zu leeernen. So wird Unterhaltung zur Bildung – [Molière-sinngemäß]
Über den Autor

Malgorzata Lux
Position: Lektor
Malgorzata Lux, die eloquente Wortakrobatin von klimaschutzinitiativen.de, tanzt mit den Buchstaben, als wären sie ihre langjährigen Freunde auf einem eleganten Ball der Nachhaltigkeit. Mit einem scharfen Blick, der selbst die kleinsten Flüchtigkeitsfehler … weiterlesen
Hashtags: #ChristianSalomon #MichaelNeuner #ThorbenRiehe #Biodiversität #Stadtwald #Natur #Insektenvielfalt #Artenvielfalt #Bayern #Ökosystem #Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Blüten #Waldpflege #Naturerlebnis #Gemeinschaftsprojekt
Oh mein verletzter Rücken knarzt so laut wie ein Seniorenheim auf Rollschuhen beim Techno-Abend.